图书介绍
Handbuch des Luftverkehrsrechts【2025|PDF|Epub|mobi|kindle电子书版本百度云盘下载】

- von Walter Schwenk 著
- 出版社:
- ISBN:
- 出版时间:1981
- 标注页数:622页
- 文件大小:28MB
- 文件页数:648页
- 主题词:
PDF下载
下载说明
Handbuch des LuftverkehrsrechtsPDF格式电子书版下载
下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!
(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)
注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具
图书目录
Erster Teil Grundlagen des Luftverkehrsrechts und Organisation des Luftverkehrs1
Erster Abscbnitt Begriff und Wesen des Luftverkebrsrecbts1
A.Bezeichnung1
B.Einteilung3
C.Entwicklung4
D.Rechtsquellen6
Ⅰ.Nationale Rechtsvorschriften6
Ⅱ.Internationale Rechtsvorschriften13
1.Offentliches Luftverkehrsrecht13
a) Multilaterale Regelungen13
b) Bilaterale Regelungen22
2.Internationales Luftprivatrecht24
Ⅲ.Randgebiete des Luftverkehrsrechts31
E.Abgrenzungsfragen34
F.Geltungsbereich37
Ⅰ.Zeitlich37
Ⅱ.Personell38
Ⅲ.Raumlich39
1.Deutsche Luftfahrzeuge im Ausland39
a) Privatrechtliche Normen40
b) Offentlich-rechtliche Normen41
2.Auslandische Luftfahrzeuge im Bundesgebiet44
3.Deutsche und auslandische Luftfahrzeuge im Bundesgebiet44
Ⅳ.Luftverkehrsrechtliche Vorschriften im Land Berlin46
Zweiter Abscbnitt Die Organisation des Luftverkebrs49
A.Allgemeines49
B.Luftverkehrsverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland49
Ⅰ.Entwicklung50
1.Bis1945.50
2.1945 bis1961.50
3.Ab1961.51
Ⅱ.Die Bundeslander in der Luftverkehrsverwaltung51
1.Zustandigkeiten51
2.Luftverkehrsverwaltung innerhalb der Lander53
3.Durchfuhrung der Bundesauftragsverwaltung54
Ⅲ.Das Luftfahrt-Bundesamt55
Ⅳ.Die Bundesanstalt fur Flugsicherung56
Ⅴ.Der Bundesminister fur Verkehr58
Ⅵ.Die Luftaufsicht als allgemeine Aufgabe in der Luftverkehrsver-waltung59
Ⅶ.Zustandigkeiten aufBerhalb der Luftfahrtbehorden68
C.Staatliche Internationale Organisationen70
Ⅰ.ICAO70
Ⅱ.ECAC75
Ⅲ.EUROCONTROL77
Ⅳ.EG80
Ⅴ.WMO85
D.Privatrechtliche Aufgabentrager und Organisationen des Luftverkehrs in den BereichenⅠ.Luftfahrtunternehmen85
1.National85
a) Fluglinienunternehmen85
aa) Lufthansa85
bb) BARIG90
b) Sonstige Luftfahrtunternehmen91
aa) AD L92
bb) VDLU92
2.International92
a) IATA92
b) AEA96
c) Air Union100
d) IACA101
e) ACE101
Ⅱ.Luftfahrtgerat102
Ⅲ.Luftfahrtpersonal102
Ⅳ.Flugplatze103
Ⅴ.Sonstige106
Zweiter Teil Offentliches Luftverkehrsrecht111
Erster Abscbnitt Der Luftraum111
A.Stellung des Grundstuckseigentumers111
B.Derstaatliche Luftraum112
Ⅰ.Umfang112
Ⅱ.Ausubung der Lufthoheit113
Ⅲ.Lufthoheitund Staatsgrenzen114
C.Der nichtstaatliche Luftraum116
Zweiter Abscbnitt Die Flugsicberung118
A.Luftraumordnung118
Ⅰ.Allgemeines118
Ⅱ.Mindestflughohen119
Ⅲ.Luftsperrgebiete119
Ⅳ.Gebiete mitFlugbeschrankungen120
Ⅴ.Gefahrengebiete121
B.Luftraumordnung und Aufgaben der Flugsicherung122
Ⅰ.Fluginformationsgebiete122
Ⅱ.Oberer und unterer Luftraum122
Ⅲ.Kontrollierter und unkontrollierter Luftraum123
Ⅳ.Kontrollbezirke123
Ⅴ.Nahverkehrsbereiche123
Ⅵ.Kontrollzonen124
Ⅶ.Flugplatzverkehrszonen124
C.Flugsicherungsbetriebsdienste124
Ⅰ.Flugverkehrskontrolldienst125
1.Verfahren und Rechtsnatur126
2.Die Fluglotsen127
3.Staatshaftung fur Flugsicherung128
Ⅱ.Sonstige Flugsicherungsbetriebsdienste130
1.Fluginformationsdienst130
2.Flugverkehrsberatungsdienst130
3.Flugalarm-, Such- und Rettungsdienst130
4.Flugberatungsdienst131
5.Flugfernmeldedienst131
6.Flugnavigationsdienst131
D.DerFlugplan132
E.DasFlugsicherungsgerat133
Ⅰ.Bodeneinrichtungen133
Ⅱ.Flugsicherungsausrustung der Luftfahrzeuge134
F.Der Bund als Trager der Flugsicherung135
Dritter Abscbnitt Verkebrsregeln fur das Verbalten im Luftraum138
A.Begriffund Rechtsgrundlagen138
B.Grundpflichten der Teilnehmer am Luftverkehr139
C.Allgemeine Verkehrsregeln140
D.Fluge nach Sichtflugregeln141
E.Fluge nachInstrumentenflugregeln142
F.Besondere Flugarten142
G.AuBenstarts und -landungen143
H.Raumlicher Geltungsbereich der Verkehrsregeln143
Vierter Abscbnitt Das Luftfabrtgerat144
A.Begriff des Luftfahrtgerats144
B.Das Luftfahrzeug145
Ⅰ.Begriff145
Ⅱ.Die Arten der Luftfahrzeuge148
1.Flugzeuge148
2.Drehflugler148
3.Luftschiffe148
4.Segelflugzeuge148
5.Motorsegler148
6.Ballone149
7.Drachen149
8.Fallschirme149
9.Flugmodelle149
10.Raumfahrzeuge150
11.Raketen und ahnliche Flugkorper150
12.Sonstige Luftfahrzeuge151
C.Zivil-und Staatsluftfahrzeuge152
Ⅰ.Nationales Recht152
Ⅱ.Internationales Recht153
Ⅲ.Die Militarluftfahrzeuge im Besonderen154
D.Zulassungspflicht des Luftfahrtgerats154
Ⅰ.Zulassungspflichtiges und-freies Luftfahrtgerat154
Ⅱ.Lufttuchtigkeit, Bau- und Prufvorschriften157
Ⅲ.Prufung und Zulassung von Luftfahrtgerat159
1.Musterprufung159
2.Musterzulassung161
3.Stuckprufung162
4.Verkehrszulassung163
a) Lufttuchtigkeitszeugnis165
b) Vorlaufige Verkehrszulassung165
E.Aufrechterhaltung der Lufttuchtigkeit166
Ⅰ.Nachprufung des Luftfahrtgerats166
Ⅱ.Lufttuchtigkeitsanweisungen167
Ⅲ.Luftunttuchtigkeitserklarung169
F.Eintragung und Staatszugehorigkeit der Luftfahrzeuge170
Ⅰ.Deutsches Recht170
Ⅱ.Internationales Recht172
G.Der Betrieb des Luftfahrtgerats177
Ⅰ.Begriff des Betriebs177
Ⅱ.Der Luftfahrzeughalter178
1.Begriff178
2.Haltervorschriften nach deutschem Recht179
3.Haltervorschriften nach internationalem Recht180
4.Die Bestimmung des Halters181
a) Haltereigenschaft und Parteidisposition182
b) Haltereigenschaft im einzelnen183
aa) Vermietung183
bb) Vercharterung184
cc) Leasing185
dd) Militarische Erprobungsfluge185
5.Problematik eines einheitlichen Halterbegriffs nach zivilem und offentlichem Recht185
6.Luftfahrzeughalter und Luftfahrzeugfuhrer188
Ⅲ.Grundpflichten fur den Betrieb188
1.Technische Betriebsvorschriften188
2.Flugbetriebsvorschriften189
Ⅳ.Internationaler Betrieb des Luftfahrtgerats191
1.Anerkennung der Lufttuchtigkeit192
2.Anerkennung des Luftfahrtpersonals194
3.Anerkennung der Flugbetriebsregeln195
4.Internationale technische Zusammenarbeit von Luftfahrtunter-nehmen196
a) ATLAS und KSSU197
b) Art.83 bis des ICAO-Abkommens198
5.Internationale Zusammenschlusse von Luftfahrtunternehmen201
a) Einheitsgesellschaft201
b) Dachgesellschaft202
c) Beteiligungen204
d) Formen praktischer Zusammenarbeit205
e) Internationale Betriebsgemeinschaften (Art.77 des ICAO-Abkommens)206
aa) Die Staatszugehorigkeit der verwendeten Luftfahr-zeuge allgemein207
bb) Besonderheiten bei Betriebsstellen internationaler Organisationen209
cc) Verfahren bei der internationalen Eintragung209
Funfter Abscbnitt Das Luftfabrtpersonal212
A.Begriff und Arten des Luftfahrtpersonals212
B.Erlaubnisse fur Luftfahrer und Musterberechtigungen213
Ⅰ.Allgemeine Voraussetzungen fur die Erlaubnis als Luftfahrer215
1.Mindestalter215
2.Tauglichkeit216
3.Zuverlassigkeit217
4.Befahigung und Prtifung217
Ⅱ.Besondere Voraussetzungen fur einzelne Erlaubnisarten218
1.Privatflugzeugfuhrer218
2.Berufsflugzeugfuhrer 2.Klasse219
3.Berufsflugzeugfuhret 1.Klasse219
4.Verkehrsflugzeugfuhrer219
5.Privathubschrauberfuhrer220
6.Berufshubschrauberfuhrer220
7.Verkehrshubschrauberfuhrer220
8.Motorseglerfuhrer221
9.Segelflugzeugfuhrer221
10.Fallschirmspringer221
11.Freiballonfuhrer221
12.Luftschiffuhrer222
13.Flugnavigator222
14.Flugingenieur222
15.Bordwart222
16.Fuhrer von Luftfahrzeugen beson deter Art223
Ⅲ.Ausbildung und Prufung223
Ⅳ.Erteilung der Erlaubnis und Giltigkeitsdauer224
1.Verlangerung224
2.Erneuerung225
Ⅴ.Widerrufund Beschrankung225
C.Besondere Berechtigungen227
D.Die Rechtsstellung des verantwortlichen Luftfahrzeugfuhrers (Luftfahr-zeugkommandant)228
Ⅰ.Begriff und Bestimmung228
Ⅱ.Aufgaben und Befugnisse229
Ⅲ.Luftfahrzeugfuhrer und behordliche Anordnungen230
Ⅳ.Luftfahrzeugfuhrer und Anordnungen des Luftfahrzeughalters231
Ⅴ.Internationale Regelungen233
1.Tokioter Abkommen233
2.Sonstige235
E.Erlaubnisse fur sonstiges Luftfahrtpersonal236
Ⅰ.Arten und allgemeine Voraussetzungen fur die Erlaubnis236
Ⅱ.Besondere Voraussetzungen fur die einzelnen Erlaubnisarten236
1.Prufer von Luftfahrtgerat237
2.Flugdienstberater237
3.Steuerer von Flugmodellen und sonstigem zulassungspflichti-gem Luftfahrtgerat238
F.AusbildungserlaubnisfurLuftfahrtpersonal238
G.Verfahren fur die Erteilung von Erlaubnissen fur Luftfahrtpersonal undAusbildungsbetriebe240
Secbster Abscbnitt Die Flugplatze243
A.Flugplatzzwang243
Ⅰ.Begriffund Grundsatz243
Ⅱ.Ausnahmen vom Flugplatzzwang244
1.Notlandungen244
2.Bestimmte Luftfahrzeugarten245
3.AuBenstart- und Landeerlaubnis245
B.Begriff und Arten der Flugplatze250
C.PlanungshoheitfurFlugplatze253
D.Der Flugplatz als Verkehrsweg254
E.Die Genehmigung der Flugplatze255
Ⅰ.Grunde fur die Genehmigungspflicht255
Ⅱ.Voraussetzungen fur die Genehmigung256
1.Antragserfordernisse256
2.Materielle Erfordernisse259
3.Versagungsgrunde260
a) Eignung des Gelandes260
b) Gefahrdung der offentlichen Sicherheit oder Ordnung260
c) Beeintrachtigung offentlicher Interessen261
4.Prufungserfordernisse261
a) Raumordnung, Landesplanung und Stadtebau261
b) Naturschutz und Landschaftspflege262
c) Schutz gegen Fluglarm263
Ⅲ.Inhalt und Wirkung der Genehmigung264
Ⅳ.Anderungen und Erganzungen268
Ⅴ.Der Ausbauplan268
Ⅵ.Die Hindernisfreiheit269
1.Grundsatze269
2.Bauschutzbereich270
3.Beschrankter Bauschutzbereich272
4.Luftfahrthindernisse auBerhalb des Bauschutzbereichs273
5.Entschadigungspflicht275
Ⅶ.Die Beteiligung Dritter am Genehmigungsverfahren275
1.Gemeinden und Gemeindeverbande275
a) Genehmigung mit Planfeststellung276
b) Genehmigung ohne Planfeststellung278
2.Private Dritte279
a) Genehmigung mit Planfeststellung279
b) Genehmigung ohne Planfeststellung279
F.Die Planfeststellung280
Ⅰ.BegriffdesPlans281
Ⅱ.Notwendigkeit fur die Planfeststellung281
Ⅲ.Das Planfeststellungsverfahren282
1.Entscheidung uber die Durchfuhrung282
2.Planfeststellungsbehorde282
3.Anhorungsverfahren282
4.Einwendungen gegen den Plan283
5.DerPlanfeststellungsbeschluB283
a) Inhaltund Wirkung284
aa) Offentlich-rechtlich284
bb) Privatrechtlich285
b) Umfang der Prufungsentscheidung und Anfechtbarkeit285
c) Besondere Anfechtungsgrunde287
aa) Fluglarm287
bb) Eingriff in Planungshoheit der Gemeinden289
d) Sofortige Vollziehbarkeit290
G.Verhaltnis zwischen Genehmigung und Planfeststellung290
H.Der Betrieb von Flugplatzen292
Ⅰ.Betriebsaufnahme292
Ⅱ.Betriebszeiten293
Ⅲ.Betriebspflicht293
Ⅳ.Grundpflichten des Flugplatzhalters294
Ⅴ.Flugleiter295
Ⅵ.Aufsicht uber den Betrieb des Flugplatzes295
Ⅶ.Flugplatz und Benutzer296
1.Privatrechtsverhaltnis296
2.Flugplatzbenutzungsordnung298
3.Gebuhrenordnung299
Siebenter Abscbnitt Luftfabrtunternebmen, genebmigungspflicbtige Verwendung von LuftfabrZeugen302
A.Allgemeines302
B.Luftfahrtunternehmen303
Ⅰ.Begriff, Abgrenzung, Erscheinungsformen303
1.Beforderung und Vermietung303
2.GewerbsmaBigkeit der Beforderung305
3.Erscheinungsformen306
Ⅱ.Genehmigung307
1.Rechtscharakterder Genehmigung307
2.Zustandigkeiten, Verfahren307
3.Antrag, Bestatigung des Luftfahrt-Bundesamtes308
4.Materielle Voraussetzungen, Versagungsgrunde311
5.Inhalt der Genehmigung, Nebenbestimmungen315
6.Rucknahme, Widerruf, Erloschen319
7.Aufsicht uber genehmigte Luftfahrtunternehmen320
C.Verwendung von Luftfahrzeugen fur andere Zwecke als Beforderungen321
D.Selbstkostenfluge323
E.BufBgeldvorschriften325
Acbter Abscbnitt Der Luftverkebr326
A.Fluglinienverkehr327
Ⅰ.Begriffund Arten327
1.Abgrenzung desFluglinienverkehrs327
a) GewerbsmaBigkeit328
b) Linienbindung328
c) RegelmaBigkeit329
d) Betriebspflicht330
e) Offentlichkeit331
f) Beforderungspflicht331
2.Arten desFluglinienverkehrs332
a) Personen-,Fracht-und Luftpostverkehr332
b) InternationaletundInlandsverkehr332
c) Berlin-Verkehr333
d) Regionalverkehr335
Ⅱ.Genehmigung des Fluglinienverkehrs336
1.Deutsche Luftfahrtunternehmen337
a) Rechtscharakter der Genehmigung337
b) Formelle Voraussetzungen337
c) Materielle Voraussetzungen, Versagungsgrunde339
d) Inhalt der Genehmigung, Nebenbestimmungen343
e) Rucknahme und Widerruf344
f) Aufsicht345
2.Auslandische Luftfahrtunternehmen346
a) Bei Bestehen eines Luftverkehrsabkommens346
b) Bei Nichtbestehen eines Luftverkehrsabkommens355
Ⅲ.Einrichtung von Fluglinien358
1.Verkehrsrechteim Fluglinienverkehr358
a) Multilaterale Abkommen360
b) Bilaterale Abkommen361
2.Austausch von Verkehrsrechten363
3.Kapazitatsregelungen365
a) Allgemeine Grundsatze365
b) Bermuda-Klausel365
c) Predeterminations-Klausel366
d) Free-Determinations-Klausel367
e) Kapazitatsbeschrankungen368
4.Flugplangenehmigung368
a) Rechtscharakter368
b) Formelle Voraussetzungen369
c) Materielle Voraussetzungen, Versagungsgrunde369
d) Inhalt der Genehmigung, Nebenbestimmungen369
e) Rucknahme und Widerruf370
f) Aufsicht370
Ⅳ.Tarifeim Fluglinienverkehr370
1.Tarifpflicht371
2.Tarifarten372
a) Passagetarife372
b) Frachtraten376
c) Posttarife380
3.Tarifbildung380
a) Tarifbildungskriterien381
b) Tariffestsetzungsverfahren384
4.Tarifgenehmigung389
a) Rechtscharakter390
b) Formelle Voraussetzungen392
c) Materielle Voraussetzungen, Versagungsgrunde393
d) Inhalt der Genehmigung, Nebenbestimmungen393
e) Rucknahme und Widerruf394
f) Tarifuberwachung395
Ⅴ.Beforderungsbedingungenim Fluglinienverkehr399
1.Rechtscharakter400
2.Festlegung401
3.Genehmigung402
a) Rechtscharakter der Genehmigung402
b) Formelle Voraussetzungen403
c) Materielle Voraussetzungen, Versagungsgrunde403
d) Inhalt der Genehmigung, Nebenbestimmungen404
e) Rucknahme und Widerruf406
f) Aufsicht406
B.Gewerblicher Gelegenheitsverkehr407
Ⅰ.Begriff, Abgrenzung409
1.GewerbsmaBigkeit409
2.NichtregelmaBig409
3.Nichtoffentlich410
Ⅱ.Erscheinungsformen411
Ⅲ.Durchfuhrung von gewerblichem Gelegenheitsverkehr413
1.Berucksichtigung offentlicher Verkehrsinteressen413
a) Nachhaltigkeit der Beeintrachtigung415
b) Inhalt der Entscheidung415
2.Gewerblicher Gelegenheitsverkehr im GWB416
3.Verkehrsrechte im gewerblichen Gelegenheitsverkehr417
a) Innerstaatlich418
b) International419
aa) Multilaterale Regelungen419
bb) Bilaterale Regelungen422
cc) Unilaterale Verkehrsrechtserteilung424
aaa) Verkehrsrechtspolitik des BMV424
bbb) Ausflugerlaubnis425
ccc) Einflugerlaubnis431
ddd) Ein- und Ausflugbestimmungen des Bundes-ministersfur Verkehr438
Ⅳ.BuBgeldvorschriften442
C.Nichtgewerblicher Luftverkehr443
Ⅰ.Begriff, Erscheinungsformen443
Ⅱ.Durchfuhrung von nichtgewerblichem Luftverkehr444
1.innerstaatlich444
2.international444
a) Ausflugerlaubnis444
b) Einflugerlaubnis445
Dritter Teil Luftprivatrecht447
Erster Abscbnitt Begriff und Einteilung447
Zweiter Abscbnitt Der Luftraum im Privatrecbt448
A.Grundeigentum und Luftraum448
B.Rechte gegenuber Luftraumnutzern449
C.Rechte gegenuberFlugplatzen449
D.Grundeigentum und Flugsicherung450
Dritter Abscbnitt Das Luftfabrtgerat im Privatrecbt451
A.Eigentum an Luftfahrzeugen451
B.Sonstige dingliche Rechte453
Ⅰ.Registerpfandrecht453
Ⅱ.Andere beschrankt dingliche Rechte455
C.Zwangsvollstreckung in Luftfahrzeuge456
Ⅰ.National456
Ⅱ.International457
1.Internationale Anerkennung von Rechten an Luftfahrzeugen457
2.Einschrankung der Sicherungsbeschlagnahme458
3.Vollstreckungsverfahren458
D.Obligatorische Rechtsgeschafte fiber Luftfahrzeuge459
Ⅰ.Kauf460
Ⅱ.Miete460
Ⅲ.Leihe460
Ⅳ.Leasing461
Ⅴ.Charter461
1.Begriffliches, Abgrenzung461
2.Inhalt der Chartervertrage462
3.Rechtsverhaltnis Vercharterer-Charterer463
4.Rechtsverhaltnis Vercharterer-Fluggast463
5.RechtsverhaltnisCharterer-Fluggast463
a) Chatterer als Vermittler der Beforderung464
b) Charterer als Beforderer464
Ⅵ.Haltergemeinschaft464
E.Rechtsgeschafte bei der Verwendung von Luftfahrzeugen464
Ⅰ.Verwendung zur Beforderung (Lufttransportrecht)464
1.Der Luftbeforderungsvertrag, allgemeine Bedeutung464
2.Der Luftbeforderungsvertrag nach deutschem Recht465
a) Inhalt, Form und Zustandekommen465
b) Abgrenzung von anderen Vertragen468
aa) Reisevertrag468
bb) Reisevermittlungsvertrag469
cc) Speditionsvertrag470
dd) Miet- und Chartervertrag471
c) Vertraglicher und ausfuhrender Luftfrachtfuhrer472
d) Rechte und Pflichten aus dem Luftbeforderungsvertrag472
e) Leistungsstorungen473
aa) Haftung des Luftfrachtfuhrers fur Personenschaden473
bb) Haftung fuir Sachschaden480
cc) Haftung fur Verspatungsschaden482
dd) Sonstige Leistungsstorungen483
ee) Verfahren bei der Schadensabwicklung485
3.Der Luftbeforderungsvertrag nach internationalem Recht485
a) Dasanwendbare Recht485
b) Beforderungen nach dem Warschauer Abkommen486
aa) Der Beforderungsvertrag487
bb) Geltungsbereich des Warschauer Abkommens487
cc) Haftung des Luftfrachtfuhrers fur Personenschaden489
dd) HaftungfurSachschaden491
ee) Haftung fur Verspatungsschaden494
ff) Verfahren bei der Schadensabwicklung495
c) Beforderungen nach dem Haager Protokoll497
d) Beforderungen nach der Montrealer Vereinbarung500
e) Beforderungen nach dem Protokoll von Guatemala500
f) Die Protokolle von Montreal502
g) Beforderungen nach dem Abkommen von Guadalajara504
Ⅱ.Verwendung von Luftfahrzeugen auBerhalb von Beforderungen506
F.AuBervertragliche Rechtsverhaltnisse bei der Verwendung von Luftfahr-zeugen507
Ⅰ.Haftung des Luftfahrzeughalters507
1.Allgemeines, Halterbegriff507
2.Haftung nach deutschem Recht509
a) § 33 LuftVG509
aa) Entstehungsgeschichte509
bb) Haftungsvoraussetzungen510
cc) Umfang der Haftung513
dd) Verfahren bei der Schadensabwicklung516
ee) Haftung mehrerer Halter517
b) Haftung auBerhalb § 33 LuftVG518
3.Haftung nach internationalem Recht, Romer Haftungs-abkommen519
Ⅱ.Haftung beim ZusammenstoB von Luftfahrzeugen521
Ⅲ.Haftung des Schwarzfliegers523
Ⅳ.Produkthaftung524
1.Produkthaftung allgemein524
2.Produkthaftungsfalle in der Luftfahrt526
3.Produkthaftung und luftverkehrsrechtliche Haftung528
4.Haftpflichtdeckung, Reformbestrebungen528
Vierter Abscbnitt Das Luftfabrtpersonal im Privatrecbt530
A.Luftfahrtpersonal und Luftfahrzeughalter530
B.Luftfahrtpersonal und Luftfrachtfuhrer531
C.Luftfahrtpersonalund Fluggaste532
D.Luftfahrtpersonal und Drittgeschadigte533
E.Nichterlaubnispflichtiges Luftfahrtpersonal534
Funfter Abscbnitt Die FlugplatZe im Privatrecbt535
A.Rechtsverhaltnisse zu den Nutzern aus Vertrag535
Ⅰ.Allgemeines535
Ⅱ.Luftfahrzeughalter und Flugplatz536
Ⅲ.Fluggast537
Ⅳ.Besucher538
Ⅴ.Gewerbebetriebe538
Ⅵ.Behorden538
B.AuBervertragliche Rechtsverhaltnisse539
Vierter Teil Einzelfragen541
A.Facilitaten541
B.Flugunfalluntersuchung544
C.Gefahrliche Guter547
D.Kombinierter Verkehr553
E.Kosten und Entgelte555
F.Luftbildwesen559
G.Luftpost561
H.Luftfahrtstatistik562
I.Luftfahrtversicherung566
J.Militarluftfahrt573
K.Straf- und BuBgeldvorschriften577
L.Umweltschutz586
M.Zivile Verteidigung603
Sachregister605
热门推荐
- 1269814.html
- 1648116.html
- 3872368.html
- 573113.html
- 447217.html
- 1439490.html
- 1157001.html
- 1369938.html
- 2525443.html
- 76089.html
- http://www.ickdjs.cc/book_1290814.html
- http://www.ickdjs.cc/book_562046.html
- http://www.ickdjs.cc/book_1529780.html
- http://www.ickdjs.cc/book_335304.html
- http://www.ickdjs.cc/book_1458863.html
- http://www.ickdjs.cc/book_3779729.html
- http://www.ickdjs.cc/book_789668.html
- http://www.ickdjs.cc/book_271932.html
- http://www.ickdjs.cc/book_266620.html
- http://www.ickdjs.cc/book_1844932.html