图书介绍

德语教程 第4册【2025|PDF|Epub|mobi|kindle电子书版本百度云盘下载】

德语教程 第4册
  • 赵登荣等编著 著
  • 出版社: 北京:北京大学出版社
  • ISBN:7301028148
  • 出版时间:1995
  • 标注页数:476页
  • 文件大小:26MB
  • 文件页数:491页
  • 主题词:

PDF下载


点此进入-本书在线PDF格式电子书下载【推荐-云解压-方便快捷】直接下载PDF格式图书。移动端-PC端通用
种子下载[BT下载速度快]温馨提示:(请使用BT下载软件FDM进行下载)软件下载地址页直链下载[便捷但速度慢]  [在线试读本书]   [在线获取解压码]

下载说明

德语教程 第4册PDF格式电子书版下载

下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。

建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!

(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)

注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具

图书目录

L1 RECHT UND ORDNUNG1

Motive1

Parlament und Grundgesetz1

Texte2

T1 Das Grundgesetz der Bundesrepubl ik Deutschland2

T2 Franz Kafka:Vor dem Gesetz7

T3 Recht und Ordnung in Schaubildern11

Lektüre14

Ⅰ Das Deutschlandlied14

Ⅱ Sprache und Herrschaft15

1.Konfuz ius über die Verbes serung des Sprachgebrauchs15

2.BertoltBrecht:?ber das eigentümliche Wort"Volk"16

Schreiben19

W?rter21

W1 Wortfamilie:w?hlen21

W2 Organ,Amt,Beh?rde,Institution21

W3 Welches Wort pa?t?22

W4 W?rter mit mehreren Bedeutungen23

W5 Gebrauch von W?rtern24

Grammatik26

G1 Der Modalsatz mit indem oder dadurch,da?26

G2 Das werden-Passiv(W)27

G3 Historisches Pr?sens30

G4 Modalverben im Nebensatz31

Wortliste34

L2 MENSCHEN UND GESCHICHTE37

Motive37

Bilder zur deutschen Geschichte37

Texte38

T1 Uwe Johnson:Ach!Sie sind ein Deutscher?38

T2 Daten zur deutschen Geschichte42

T3 Willy Brandt:Ein Leben für Deutschland45

Lektüre47

Ⅰ Lebenslauf eines Deutschen47

Ⅱ Richard von Weizs?cker:Rede am 8.Mai 198551

Schreiben53

W?rter54

W1 Interjektionen54

W2 Welches Wort pa?t?55

W3 Verben mit den Stammverben hal ten und kennen56

W4 W?rter mit mehreren Bedeutungen57

W5 Wortbildung:Nomen-Verben58

W6 Gebrauch von W?rtern59

Grammatik61

G1 Das unpers?nliche(subjektlose)Passiv61

G2 Ausklammerung-Besetzung des Nachfeldes64

G3 Sprecherbezogener Gebrauch der Modalverben66

Wortliste70

L3 EINHEIT UND VIELFALT72

Motive72

Die Schweiz72

Texte73

T1 Peter Bichsel:Ich bin Schweizer73

T2 Einheit zum Schutz der Vielfalt Die Schweizerische Eidgenossenschaft76

T3 Zeitungsmeldungen79

1.Neuer Pr?sident der Schweiz79

2.Schweiz:Nein zur EG80

Lektüre81

Ⅰ Schweizer Sprachen81

Ⅱ Der Schweizer im Durchschnitt83

Ⅲ Klischees über die Schweizer84

Schreiben86

W?rter88

W1 W?rter mit mehreren Bedeutungen88

W2 Die Partikel und das Adjektiv einfach89

W3 Das Nomen die Weise und-weise als Suffix91

W4 Gebrauch von W?rtern92

Grammatik94

G1 Infinitiv Ⅰ und Ⅱ+zu94

G2 Das Pronomen es als Korrelat99

Wortliste102

L4 TOURISTEN UND KOMPONISTEN104

Motive104

?sterreich104

Texte105

T1 Wo,bitte,geht's hier zum Kaiser?Wiener Klischees für den Restder Welt105

T2 Wien:Musik liegt in der Luft111

T3 Wolfgang Amadeus Mozart im Comic115

Lektüre118

Ⅰ Von der kriegeri schen Wel tmachtzum friedlichen Kleinstaat118

Ⅱ Die neun Bundesl?nder120

Ⅲ Ode an die Freude121

Schreiben123

W?rter124

W1 Fachwortschatz Musi124

W2 W?rter mit mehreren Bedeutungen126

W3 Wortbildung:Adjektive mit-haftund-ig127

W4 Gebrauch von W?rtern128

Grammatik130

G1 Ellipse:Weglassen von Redeteilen130

G2 Regelm?ige und unregelm?ige Verben(W)133

G3 Sprecherbezogener Gebrauchvon sollen und wollen136

G4 Deklination des Adjektivs(W)139

Wortliste140

L5 REDEN144

Texte144

T1 Rede des pr?sidenten des DAAD144

T2 Ansprachen147

W?rter150

W1 Wort-und Satzbedeutung150

W2 Pr?positionen151

W3 Welches Wort pa?t?151

W4 Verben zum Ausdruck statistischer Angaben152

W5 W?rter mit mehreren Bedeutungen153

W6 Gebrauch von W?rtern154

Wortliste156

L6 DAS KLENE UND DAS GROSSE GELD158

Motive158

Wirtschaft-international,national,privat158

Texte160

T1 Wohin geht das Haushaltsgeld?160

T2 Wirtschaft national und global163

1.Der Bundeshaushalt163

2.Weltwirtschaft:Wer kommt am besten voran?166

T3 Fabeln167

1.La Fontaine:Die Grille und die Ameise167

2.Helmut Arntzen:Was Singen und Arbeiten betrifft168

3.Franz Josef Bogner:Die Maus mit dem Sparbuch168

Lektüre170

Heinrich B?ll:Wie in schlechten Romanen170

Schreiben174

W?rter176

W1 Wortfeld:Geld176

W2 Komposita177

W3 Das Nomen Mittel und Komposita mit Mittel178

W4 W?rter mit mehreren Bedeutungen179

W5 Gebrauch von W?rtern180

Grammatik182

G1 Vorfeldbesetzung182

G2 Das Genus des Nomens185

G3 Konjunktiv inder indirekten Rede(W)188

Wortliste191

L7 GESCH?FTE193

Motive193

Wirtschaft will gelernt sein193

Texte194

T1 Franz Hohler:Der Verk?ufer und der Elch194

T2 Gesch?ftsbriefe196

1.Kontaktaufnahmemit einer Firma196

2.Kurzbrief:Mahnung198

3.Antwort auf Zahlungserinnerung199

T3 Alles für den Chinah?ndler200

Lektüre204

Ⅰ Aus dem Volksbuch Till Eulenspiegel204

Ⅱ Das"Magische Viereck"205

Schreiben209

W?rter210

W1 Komposita mit kosten210

W2 Wortschatz:Aus Gesch?ftsbriefen210

W3 Welches Wort pa?t?212

W4 Wortbildung:Nominalisierung213

W5 W?rter mit mehreren Bedeutungen214

W6 Gebrauch von W?rtern215

Grammatik216

G1 Nominalisierung des Verbs216

G2 Nominalstil und Verbstil217

G3 Nominalisierung von Nebens?tzen219

Wortliste223

L8 ARBEITSLUST-ARBEITSFRUST225

Motive225

Kennzeichen einer guten Arbeitshaltung225

Texte227

T1 Michael Jungblut:Die Arbeitsmoral ?ndert sich227

T2 Heinrich B?ll:Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral232

T3 Herta Müller:Arbeitstag236

Lektüre238

Ⅰ Arbeit als Vergnügen und Beruf al s Hobby?238

Ⅱ Kurt Marti:Neapel sehen240

Schreiben242

W?rter243

W1 Gradver?nderung bei Adjektiv-Komposita243

W2 Synonymie und Antonymie244

W3 Welches Wort pa?t?245

W4 Gebrauch von W?rtern247

Grammatik249

G1 Der zusammengezogene Satz249

G2 Stellung der Nebens?tze251

G3 Die Abh?ngigkeit der Nebens?tze252

Wortliste255

L9 ARBEIT NEHMEN-ARBEIT GEBEN258

Motive258

Arbeitgeber und Gewerkschaften258

Texte259

T1 Gewerkschaftsumfrage in der Metallindustrie Klage über zunehmenden Leistungsdruck259

T2 Zufriedene Arbeitnehmer-entt?uschte Ge-werkschaft263

T3 Darf die Funktion den Menschen verdr?ngen?266

1.Es kommt nicht auf den Menschen an266

2. Betriebsklima und Menschenführung267

Lektüre270

Ⅰ Günter Wallraff:Am Flie?band270

Ⅱ Harry Tobinski:Zimmer 24 oder:Mit der Zeit vergeht das272

Schreiben274

W?rter276

W1 Wortfelder276

1.Leistungsdruck und Stre?276

2.Betrieb277

W2 Welches Wort pa?t?278

W3 Wiederholung278

W4 W?rter mit mehreren Bedeutungen279

W5 Gebrauch von W?rtern280

Grammatik282

G1 Die Satzperiode282

G2 PartizipⅠundⅡals Adj ektiv284

G3 Konzessivsatz mit so/Fragew?rter287

Wortliste288

L10 SPRACHE UND SPR?CHE290

Texte290

T1 Vom Sprüchemachen zum Spiel mit Sprache Die Redensarten in der politischen Sprache290

T2 Ulrich Klever:Morgenstund hat kurzeBeine294

W?rter298

W1 Redensarten298

W2 Welches Wort pa?t?300

W3 Wortbildung:Verben auf-ieren --> Nomen301

W4 Nomen und Verben301

W5 Wiederholung:Nominalgruppe302

W6 Gebrauch von W?rtern302

Wortliste304

L11 KUNST306

Motive306

Wo bitte geht's zur Kunst?306

Texte307

T1 Ein Blick in die Welt der Kunst-Der Band Kunst der Chinesischen Enzyklop?die307

T2 Bildbeschreibung311

T3 Kleine Stilkunde:Romanik,Gotik,Barock316

Lektüre319

Ⅰ Zwei Ausstellungen319

Ⅱ Gedanken zu dem Bild von Max Liebermann"Die Netzflickerinnen"320

Ⅲ ?ber die chinesische Literatenmalerei322

Schreiben323

W?rter325

W1 Wortfeld:Bildende Kunst325

W2 Wortbildung325

W3 W?rter mit mehreren Bedeutungen327

W4 Gebrauch von W?rtern328

Grammatik330

G1 Der Vergleichssatz mit w?hrend330

G2 Die Kongruenz(1)331

Wortliste335

L12 GLAUBE UND ABERGLAUBE338

Motive338

G?tter und Gottesh?user338

Texte340

T1 Gotthold Ephraim Lessing:Ringparabel340

T2 Julia Ching:"Chinesische Religion"-Eine oder drei?343

T3 Steht das Schicksal in den Sternen?-Der Hokuspokus mit den Horoskopen347

Lektüre350

Ⅰ Beten350

1.Ernest Hemingway:Das Gebet350

2.Vaterunser351

Ⅱ Aus dem Neuen Testament:Die Geburt Jesu die Sterndeuter und der Kindermord352

Ⅲ Bertolt Brecht:Legende von der Entstehung des Buches Taoteking355

Schreiben357

W?rter358

W1 Wortfeld:Religion358

W2 Synonyme Ausdrücke359

W3 behandeln,etwzum Thema/Gegens tand haben,spielen359

W4 Pr?positionen360

W5 W?rter mit mehreren Bedeutungen360

W6 Gebrauch von W?rtern361

Grammatik363

G1 Verben mit durch-, hinter-,über-, unter-,um-,wider-,wieder-,voll-363

G2 Die Kongruenz(2)368

Wortliste370

L13 FREMDE UND NAHE372

Motive372

Deutschland oder China?372

Texte373

T1 China und der Westen373

T2 Wang Meng:Westdeutschland,flüchtige Impressionen378

T3 Kulturkontraste-Eine Untersuchung zum Verhalten von Chinesen und Deutschen383

Lektüre386

Ⅰ Leibniz:Brief an einen Jesuiten386

Ⅱ Chinesen und Deutsche387

Schreiben389

W?rter390

W1 Suffix-ei und Pr?fix Ge-bei Nomen390

W2 Verben mit Pr?positionen393

W3 W?rter mit mehreren Bedeutungen394

W4 Gebrauch von W?rtern395

Grammatik398

G1 Relativs?tze als Attributs?tze(W)398

G2 Relativs?tze als weiterführende Nebens?tze404

Wortliste407

L14 DIE ANDEREN412

Texte412

T1 Rolf Oerter:Vorurteile gegen Au?engruppen412

T2 James Thurber:Die Kaninchen,die an allem schuld waren415

T3 Alois Brandstetter:Der 1.Neger meines Lebens419

Lektüre422

Ⅰ Arthur Schopenhauer:Die Stachelschweine422

Ⅱ H.C.Artmann:Keine Menschenfresser,bitte !423

Schreiben427

W?rter429

W1 Die Chinesen-der Deutsche429

W2 Einige Partikeln und ihre Funktion431

W3 Welches Wort pa?t?433

W4 Gebrauch von W?rtern434

Grammatik436

G1 Das erweiterte Attribut(W)436

G2 Der Schaltsatz438

Wortliste441

L15 DEUTSCH443

Texte443

T1 Reform der deutschen Rechtschreibung443

T2 Mark Twain:Die"schreckliche"deutsche Sprache448

W?rter453

W1 Wiederholung453

W2 W?rter mit mehreren Bedeutungen455

W3 Wortbildung456

W4 Deutsche W?rter-Fremdw?rter457

W5 Gebrauch von W?rtern457

Wortliste459

ANHANG461

W?rterverzeichnis461

热门推荐